
Sich „informell“ freiwillig zu engagieren bedeutet, dass du dich privat – also ohne Verein oder Organisation im Hintergrund – engagierst. Das kann spontan oder regelmäßig sein.
Wenn du dich informell engagierst, hilfst du in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis und unterstützt Menschen in ihrem Alltag.
Beispiele für informelles Engagement
- Erledigung von Haus- oder Gartenarbeiten in der Nachbarschaft, z. B. Rasenmähen
- Einkäufe für andere erledigen, Tragen schwerer Einkäufe
- Gemeinsame Aufräumaktionen, Mist im Park oder im Grätzl einsammeln
- Nachbarschaftshilfe
- Reparaturen für andere durchführen
Freiwilliges Engagement kann mehr
Mit deinem freiwilligen Engagement leistest du einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, lernst neue Menschen kennen, sammelst wertvolle Erfahrungen und stärkst dich dabei selbst – eine Win-win-Situation!
Informelles Engagement in Zahlen
In Österreich engagieren sich mehr als ein Drittel (34,3 %) der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 29 Jahren informell.
Quelle: Jugend in Zahlen, 8. Jugendbericht (BKA)
Tipp: Nimm deine Freunde und Freundinnen mit
Du kannst jemanden aus deinem Freundeskreis motivieren, mitzumachen? Noch besser! Gemeinsam macht es mehr Spaß und vielleicht habt ihr noch andere Ideen, wo ihr euch engagieren könnt.